Since the summer of 2019, I have been working on a new graphic novel project: A biography of Emmie Arbel who was born in The Hague but now lives in Israel. As a child aged 6-8 years, she was deported and survived three concentration camps in the holocaust.
The project is led by Dr. Charlotte Schallié, a Holocaust historian at the University of Victoria, Canada. The initiative aligns survivors with three graphic artists across three continents, and I’m very happy that I’m joined by great colleagues like Gilad Seliktar (Israel) and Miriam Libicki (Canada).
"Unsichtbar" auf Papier
Die Geschichte "Unsichtbar" gibt es jetzt auch auf Papier: 36 Seiten, umweltfreundlich gedruckt, 3€ (+ freiwillige Spende, wer mag und kann) + 2€Porto (D). Der Erlös geht an die Aktionsgruppe Nothilfe (CH).
Für Bestellungen aus Deutschland schreibt gern eine formlose Mail an mich: info@barbarayelin.de, mit eurer Adresse und gewünschter Stückzahl.
Ein Doku-Comic, erzählt von Ursula Yelin, gezeichnet von Barbara Yelin, in Zusammenarbeit mit der Aktionsgruppe Nothilfe.
Online in voller Länge lesbar hier: barbarayelin.de/kurzcomics#/unsichtbar/
Unsichtbar – Ein Doku-Comic
"Vielleicht ist es gerade jetzt wichtig, Kidanes Geschichte zu erzählen. Denn es ist die Geschichte von Vielen."
Meine Schwester lebt in einem kleinen Ort im Kanton Bern in der Schweiz. Aus ihrem Bericht über Kidanes Schicksal habe ich einen Doku-Comic gemacht. Eine Schweizer Geschichte, aber auch eine europäische Geschichte.
In voller Länge hier lesbar: Unsichtbarcomic.tumblr.com
________________________
Mehr Information, Hintergründe und Möglichkeiten, zu unterstützen – für Schweizer*innen, aber auch für alle anderen:
Kidanes Geschichte ist die von vielen Eritreer*innen, die die Schweiz nach einem rechtsgültigen Wegweisungsentscheid aus Angst vor einer Rückführung und/oder der Perspektivlosigkeit im Nothilfe-Regime verlassen. Sie haben daraufhin in anderen europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Belgien, etc.) Zuflucht gesucht. Dort leben sie unter prekären Bedingungen - meist auf der Strasse - und in ständiger Angst, im Rahmen des Dublin-Abkommens in die Schweiz zurückgeführt zu werden. Nach Eritrea zurück können sie nicht, denn das Regime, vor dessen endlosem Nationaldienst mit den zigfach dokumentierten Menschenrechtsverletzungen sie geflohen sind, ist noch immer an der Macht. Bei Rückkehr droht Kidane und den anderen Betroffenen der (Wieder)einzug in den Militärdienst; eine vorgängige Verhaftung inklusive unmenschlicher Behandlung ist wahrscheinlich.
Die Aktionsgruppe Nothilfe hat unseren Comic inhaltlich unterstützt und ist ein Zusammenschluss aus Einzelpersonen und Gruppierungen der Zivilgesellschaft. Sie setzt sich im Kanton Bern gegen die Präkarisierung und Illegalisierung von Menschen ohne Rückkehrperspektive ein und dafür, dass der Aufenthalt von Menschen, die dauerhaft nicht in ihre Herkunftsländer zurückgeführt werden können, legalisiert wird. Kidane und alle vom Nothilfe-Regime Betroffenen brauchen dringend unsere Solidarität und unsere Stimme.
Aktionsgruppe Nothilfe, Verein Give a Hand, Verein "offenes Scherli", Verein Riggi-Asyl, Verein Free Swiss Tibetans, Verein Solidaritätsnetz Bern, alle-menschen
Auf dem Comicfestival München 2019
Vom 20. -23. Juni findet das Comicfestival in München statt. (Plakat von mir)
Ausstellung der Originalzeichnungen zu "Vor allem eins – dir selbst sei treu: Die Schauspielerin Channa Maron" im Studienraum des Jüdischen Museums. 20.-23. Juni
Ausstellung "Es passiert..." auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz, Kunst im öffentlichen Raum (Mitte Juni bis Anfang August)
"Es passiert" auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz
Auf dem Display der Kunst-Insel am Lenbachplatz, die das Kulturreferat München seit 2013 im öffentlichen Raum bespielt, wird seit dem 4. Juni meine Arbeit “Es passiert” gezeigt: Das 5x5m große Billboard wird von beiden Seiten mit je einem Bild bespannt.
Eine Frau mit ihrem Kind verbringt einen schönen Tag am Badesee, während zeitgleich Menschen im Mittelmeer ums Überleben kämpfen. Die beiden Bilder basieren auf dem Comic “Es passiert“, der letzten Herbst in der FAZ erschienen ist, und sollen die Aussage von komprimiert darstellen.
Dichtung ist Revolution
Zum 100. Jubiläum von Revolution und Rätezeit zeigt die Münchner Monacensia im Hildebrandhaus die Ausstellung „Dichtung ist Revolution“. Kuratorin und Literaturwissenschaftlerin Laura Mokrohs (Texte) und ich (Bilder) erzählen begleitend in zehn Episoden von den Überzeugungen, Ideen und Taten der revolutionären Schriftsteller Kurt Eisner, Gustav Landauer, Erich Mühsam und Ernst Toller. Lesen und anschauen kann man das hier auf dem Literaturportal Bayern, die Folgen werden sukzessive bis zum Juni 2019 dort erscheinen.
Read More"Über Unterwegs" für 2019
“Über Unterwegs” versammelt die 12 schönsten Comic-Reisegeschichten, die ich für den Berliner Tagesspiegel gezeichnet hatte, in einem Kalender, erschienen bei Reprodukt. 34x42 cm groß und farbig und nun mit dem Kalenderpreis der Frankfurter Buchmesse 2018 für das „Beste inhaltliche Konzept“ ausgezeichnet!
Read More"Es passiert"
Mein Kurzcomic “Es passiert”, gedruckt in der FAZ vom 4.10.2018. Vielen Dank an Andreas Platthaus, der einen Artikel dazu geschrieben hat: “Wie es passiert, während wir vor Vergnügen kreischen”.
––––––––––
Read MoreVisiting professor at Grinnell College
I'm very glad to have been assigned as a visiting professor and graphic-novelist-in-residence to give a short term seminar on new trends of Graphic Novels at the German department of Grinnell College, Iowa. During the next six weeks, I will teach the students how to analyze the image language of comics and why I find this medium so exciting in general. We will also will try to draw short sequences. I'll be here until mid of May, 2018.
Read MoreEine Zusammenarbeit: "Der Sommer ihres Lebens"
Vor mehr als drei Jahren begannen Thomas von Steinaecker und ich, an dem Episodencomic "Der Sommer ihres Lebens" zu arbeiten. Erst für hundertvierzehn als Webcomic konzipiert und veröffentlicht, erweiterten und überarbeiteten wir anschließend die gesamte Geschichte von Gerda, und haben sie in das nun bei Reprodukt vorliegende Buchformat gebracht.
Die Zusammenarbeit für dieses Projekt war vielschichtig und sehr verzahnt.
Nomination for the "Ignatz Awards" as outstanding artist
I'm very happy to have been nominated for the Ignatz Awards 2017 in the cathegory 'Outstanding Artist' for my book "Irmina" (the English edition by SelfMadeHero).
The Ignatz Award, named for the character in the classic comic strip Krazy Kat by George Herriman, is the festival prize of the Small Press Expo in Bethesda, Maryland, USA, that since 1997 has recognized outstanding achievement in comics and cartooning. The ballot is created by a panel of five cartoonists and is voted on by the attendees of the SPX festival on Saturday September 16th.
Ausstellung in der Gedenkstätte KZ Osthofen
Die NS-Zeit im Comic - Themenschwerpunkt und Werkschau: Die Gedenkstätte KZ Osthofen beschäftigt sich in der zweiten Jahreshälfte mit der Frage, wie die Zeit des Nationalsozialismus im Comic thematisiert und dargestellt wird. Gezeigt werden Skizzen und Originale der Comic-Künstler*innen Reinhard Kleist („Der Boxer“), Moritz Stetter („Bonhoeffer“) und Barbara Yelin („Irmina“).
Die Ausstellung geht vom 6. September bis 10. Dezember 2017. Die Ausstellung wird begleitet von einer Reihe Veranstaltungen, am Sonntag, 26.11.2017, 15.00 Uhr werde ich dort mit „Irmina“ eine szenische Bilder-Lesung präsentieren.
Mehr Infos unter diesem Link.
Eisner Award Nomination for "Irmina"!
I'm very happy and excited that the English edition of my book "Irmina", published by SelfMadeHero, was recently nominated for an Eisner Award in the category Best U.S. Edition of International Material.
All professionals in the comic book industry are eligible to vote. The deadline for voting is June 16. The results of the voting will be announced in a gala awards ceremony on the evening of Friday, July 21 at Comic-Con International.
"Über Unterwegs" # 16
Nach 16 Folgen im Berliner Tagesspiegel beende ich (zumindest vorerst) meine Onepager-Serie "Über Unterwegs". Danke an alle Leser*innen, und danke an das Team vom Tagesspiegel am Sonntag für die gute Zusammenarbeit. Mir hat es großen Spass gemacht. Wie immer geht mein Dank auch an Christian Maiwald, meinen Lektor.
Die letzte Folge "Achterbahnfahren", erschienen am 9. April 2017, kann man hier nachlesen.
"Irmina" in dutch at "soul food comics"
Since October 2016, my graphic novel "Irmina" is out in a dutch version at the publishing house soul food comics.
The first edition was very quickly sold, but from December 2016, there will be a second one.
There are also several reviews about the book which are collected here. On October 14th, it was 5stars-rated and chosen as "book of the week" by the Belgian "De Standdaard", by Toon Horsten: „Je hebt schuld en onschuld, en er is de grijze zone tussen de twee. In de imponierende striproman Irmina stelt de Duitse tekenares Barbara Yelin zich de vraag waar onschold ophoudt en schuld begint.“
Tip-Kunstedition: "Du musst nach Berlin"
Für den Tip Berlin durfte ich dieses Jahr eine Kunstedition gestalten, die vom Shining Labor als vierfarbiger Siebdruck auf 50x70 cm gedruckt wird. Die Auflage sind 100 Stück, signiert. Bestellen kann man es hier.
Parallel dazu ist in der Novemberausgabe ein schöner Text von Jacek Slaski erschienen.
Read MoreMax-und-Moritzpreis
Eine enorm große Freude:
Auf dem Comic-Salon Erlangen habe ich dieses Jahr den Max und Moritz-Preis als “beste deutschsprachige Comic-Künstlerin” bekommen.
Vielen Dank an die M&M-Jury und den Comic-Salon!
Read More“Irmina”, English edition
Since April, my latest graphic novel “Irmina” is out in English at Selfmadehero.
With a postface by Dr. Alexander Korb.
288 pages, hardcover, full color, 190×260 cm, ISBN: 9781910593103
Read More“Prix Cheminots de la BD historique et sociale 2015″
On the 6th of February 16, “Irmina” (Actes Sud/L’An 2) won the “Prix Cheminots de la BD historique et sociale 2015″. I was invited to be present at the festival in St. Denis, à l’Académie du cirque Fratellini, and very happy to receive the award. Merci aux cheminots et à tout les organisateurs!
Read MoreFilmbeitrag
Ein zweiminütiger Filmbeitrag auf Youtube anlässlich der Verleihung des Bayerischen Kunstförderpreis 2015 Literatur Barbara Yelin am 11.11.15, erstellt von Lea Becker (Regie/Schnitt) an der HFF München.
Read More