TERMINE

LESUNGEN/VORTRÄGE Frühling/Sommer 2025

28. März 25, Salzgitter

8. April 25, Innsbruck, Stadtbibliothek

16. April, Frankfurt, Fritz-Bauer-Institut

6. Mai 25, Marbach, Deutsches Literatur Archiv

13. Mai, Karlsruhe, Stephanusbuchhandlung

22. Mai, Kaufbeuren, Stadtmuseum

25. Mai 25, Moers, VHS

26. Mai 25, Dortmund

WORKSHOPS

25. Mai 25, 14-17 Uhr, VHS Moers

2-6. Juni 25, Akademie Bad Reichenhall

AUSSTELLUNGEN

13. Januar bis 11.April: Erinnerungen zeichnen – Lebensgeschichten im Comic. Am Beispiel von „Irmina“ von Barbara Yelin, im neu eröffneten Kindermuseum München. Empfehlung für Schulklassen ab der achten Klasse!

6.2.-30.3.: Wie geht es Dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus. Gedenkstätte Osthofen

PRESSE

Literaturclub, SRF: “Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung”. 27.2.24

Der eigentliche Roman ist ihr Gesicht. Von Petra Morsbach. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.1.24

Ist unsere Erinnerungskultur gescheitert? – ZDF Aspekte, 26.1.24

Das Schwarz der Erinnerung. Von Hannah Pilarczyk. Der Spiegel, 8.12.23

”Emmie Arbel” – Ein herausragendes Portrait einer Holocaust-Überlebenden. Von Karin Krichmayr. Der Standard, 9.12.23

“Die Farbe der Erinnung: Wie sich die Illustratorin Barbara Yelin dem Holocaust nähert.” Von Rieke Harmsen. Sonntagsblatt, 30.11.23

”Und es darf nicht wieder geschehen”. Von Markus Lippold. ntv, 25.11.23

Comic-Biografie „Emmie Arbel“: So lange wir noch leben. Von Lars von Törne. Tagesspiegel, 24.11.23

Barbara Yelin: Für eine Graphic Novel hat sie mit einer Holocaust-Überlebenden gearbeitet. Talk mit Thees. Podcast. 19.11.23. SWR3

Comic-Biografie einer Shoah-Überlebenden. Buchkritik von Sonja Eismann. Deutschlandfunk Kultur, 7.11.23

“Puzzleteile einfügen, wo es kein Bild gibt”. Von Oliver Stenzel, 24.5.23, Kontext Wochenzeitung / taz

“Ich hatte Eltern”. Von Christian Staas. 8.11.22, Die ZEIT

 

ARCHIV der Einträge